Produkt Empfehlung
DaMI 5 Zonen Lattenrost
Der DaMI 5 Zonen Lattenrost bietet viele gute individuelle Einstellmöglichkeiten, verfügt über untereinander austauschbare Teller, die eine relativ große Einsinktiefe gewährleisten und kann zu einem sehr angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis erworben werden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
FMP Matratzen Manufaktur 7-Zonen Lattenrost Rhodos KF
Es handelt sich zwar um einen etwas teureren Lattenrost, der jedoch mit einem sehr guten Preisleistungsverhältnis überzeugt. Die Kunden loben vor allem den hohen Liegekomfort.
So mancher Hersteller von Lattenrosten oder Lattenrahmen verspricht in der Produktbeschreibung ein „schwereloses Schlafen“. In Verbindung mit einer guten Matratze soll ein Bettenrost für einen erholsamen Schlaf sorgen.
Hier klicken für den besten Lattenrost für 2023
In Lattenrost Tests wurde festgestellt, dass es, je nach dazugehöriger Matratze, bezüglich der Liegequalität nicht wirklich viele Unterschiede gibt, doch um die jeweils passenden Schlafsysteme zu erhalten, müssen Käufer auf einiges achten. Beispielsweise kann ein Bettrost aus den falschen Materialien auch die Nachtruhe stören.
In diesem Lattenrost Test befassen wir uns mit Merkmalen, auf die Käufer vor dem Kauf von Lattenrosten achten sollten und welche den größten Unterschied der angebotenen Lattenroste ausmachen.
Lattenrost Unterschied: früher und heute
Federholzrahmen für das Bett sind eine relativ neue Erfindung. Entwickelt wurden sie erstmals von Wilfried Thomas von der Firma „Lattoflex“ im Jahre 1957. Zu jener Zeit gab es stabile Drahtgitter und Rahmen aus Sprungfedern. Davor wurden – wenn überhaupt – einfache Bretter als Unterlage der Matratze verwendet.
Vor gar nicht all zu langer Zeit befand sich in den meisten Schlafzimmern unter den Matratzen ein Spanngitter oder ein einfacher Spiralfederrost. In der heutigen Zeit hat sich dies geändert, da festgestellt wurde, dass selbst eine gute Matratze noch kein bequemes Bett ausmacht. Aber auch ein Lattenrost ist optimal, wenn er zur Matratze passt. Beide müssen aufeinander abgestimmt werden. Den Lattenrost richtig einstellen will ebenfalls gelernt sein.
Direkt zur Lattenrost Test Vergleichstabelle
Inhalte
- Wissenswertes zum Thema Bettrost
- Lattenrost Test – Bettrost Testverfahren
- Weitere Test und Prüfmerkmale
- Matratzen und Lattenroste
- Belüftung
- Haltbarkeit
- Weitere Typen
- Welche Zoneneinteilungen gibt es bei Federholzrahmen?
- Wie viele Leisten sind empfehlenswert?
- Wie werden die Leisten gelagert?
- Welche Fragen sollte man sich beim Kauf eines Lattenrostes stellen?
- Vor- und Nachteile
- Die wichtigsten Eigenschaften für einen Lattenrost
- Die bekanntesten Hersteller von Lattenrosten
- Geräusche
- Lieferung
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über den Lattenrost
- Tipps zur Produktpflege des Lattenrosts
Wissenswertes zum Thema Bettrost
Bei einem Lattenrost, welcher auch als Federholz-Rahmen bekannt ist, handelt es sich um eine Baugruppe vom Bett. Ein Lattenrost ist mit einem robusten Rahmen in rechteckiger Formgebung versehen. Dieser Rahmen ist entweder aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt.
Im Normalfall besteht ein Lattenrost aus einem soliden Rahmen, der in den Bettrahmen gelegt wird und dort sicher und stabil aufliegt. Der Federholzrahmen ist also etwas kleiner als das Innenmaß des Betts.
Auf dem Lattenrostrahmen oder Federholzrahmen befinden sich mehrere Federleisten. Bei vielen Bettrost Modellen im Lattenrost Test bestehen die Federleisten aus mehreren Holzschichten, die miteinander verleimt sind und in einem Verfahren mit Dampf elastisch gemacht werden.
Durch dieses Verfahren können die Leisten je nach Belastung stützen oder nachgeben. Häufig gibt es einige Federleisten-Schieber, mit deren Hilfe einzelne Zonen härter oder weicher eingestellt werden können. Ein 7-Zonen Lattenrost bietet zum Beispiel 7 verschiedene Zonen, die auf das jeweilige Körperteil eingestellt werden.
Die Befestigung der Leisten kann auch durch einen Stoffgurt erfolgen oder die Latten stecken in einem elastischen Schuh aus Gummi bzw. Kunststoff. Eine Leiste aus Holz setzt sich in der Regel aus 6 bis 7 verleimten Lagen Schichtholz zusammen. In Bereichen von höherem Gewicht sind die Leisten vom Bettrost oft doppelt gelegt – hier gibt es auch spezielle Lattenroste für Übergewichtige.
Um auch im wachen Zustand in einer angenehmen Position liegen zu können, verfügen manche Modelle im Lattenrost Test über verstellbare Fuß- und Kopfteile. Ein elektrischer Lattenrost mit Motor ist äußerst nützlich, da sich die Person mithilfe des Motors in die gewünschte Liegeposition begibt. Daneben verfügen auch einige Lattenroste über eine Bettkastenfunktion, sodass sich diese hochklappen lassen, damit man im Kasten darunter etwas verstauen kann.
Diejenigen, welche sich partout nicht mit dem Gedanken an einen Lattenrost anfreunden können, können sich auch eine Lattenrost-Alternative selbst bauen. Dies erfordert jedoch etwas handwerkliches Geschick. Das Ergebnis ist allerdings meist mehr als zufriedenstellend.
Lattenrost Test – Bettrost Testverfahren
Wie bewerten Tester eigentlich die Qualität von Lattenrosten beim Lattenrost Test? Nahezu jedes Modell Lattenrost muss sich einer Prüfung unterziehen. Die Qualitätsprüfung wird zum Beispiel von „Stiftung Warentest“ oder „Öko-Test“ vorgenommen. Verschiedene Test Bewertungsmerkmale ergeben zuletzt die Gesamtnote des Produkts im Lattenrost Test und bei einem guten Bewertungsdurchschnitt wird dem Lattenrost ein Qualitätssiegel oder Prüfzertifikat verliehen.
Die Note setzt sich unter anderem aus Liegeeigenschaft und Verstellbarkeit der Zonen zusammen. Im Bereich „elastische Liegeneigenschaft“ werden unterschiedliche Merkmale wie Schulterzonenentlastung, Körperzonenstützung und Härtekennwert beim Lattenrost Test untersucht. Der Härtekennwert ist für jeden Käufer wichtig. Hierbei werden beim Lattenrost Test wiederum das Härteeinstellpotenzial, die relative Randhärte und die relative Härteabweichung in Bezug auf die Liegezonen unterschieden.
Im Bereich Liegeeigenschaft schneiden viele Lattenroste im Lattenrost Test gut ab, doch einige mindern den Bewertungsdurchschnitt aufgrund einer schlechteren Note beim Test des Härtekennwerts. Dies bedeutet, die Körperzonenstützung sowie die Schulterzonenentlastung ist meistens gegeben, doch im Bereich Härtekennwert erreichen manche Lattenroste im Lattenrost Test nur ein „befriedigend“.
Weitere Test und Prüfmerkmale
Auch die Fuß- und Kopfteile werden in einem separaten Lattenrost Test unter die Lupe genommen. Hierbei wird getestet, ob diese Teile tatsächlich körpergerecht zu verstellen sind und inwieweit sie beweglich genug sind. In diesem Bereich schneiden die meisten Lattenroste mit „gut“ ab.
Wichtig ist auch der Schadstoff Test, in dem die Formaldehydabgabe aus Lattenrosten aus Holz getestet wird. Denn Formaldehyd kann zu Kopfschmerzen und Schleimhautreizungen führen und steckt in manchen Schichthölzern oder Leimharzen. Überschreitet die Menge an Formaldehyd einen bestimmten Wert, dann wird dem Modell im Lattenrost Test in diesem Bereich eine schlechte Note zugewiesen.
Aber wir sollten uns nicht nur auf Lattenrost Testergebnisse verlassen. Es macht Sinn, sich vor dem Kauf einige Bewertungen von Kunden durchzulesen, die den Lattenrost schon ausprobiert haben oder schon längere Zeit nachts darauf liegen.
Auf unsere Seite bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte rund um das Thema Lattenroste und Lattenrost Test. Dafür haben wir Lattenroste von Betten-ABC, DaMi, FMP, i-flair, MSS, Pro-Manufactur, Ravensberger, Schlummerparadies, Schultz und TAURO miteinander verglichen und eine Produkt-Empfehlung sowie eine Preis-Leistungs-Empfehlung ermittelt. Neben den hier getesteten Lattenrost-Marken zählen auch Lattenroste von IKEA zu den beliebtesten Matratzenunterlagen.
Matratzen und Lattenroste
Selbst Experten sind sich uneinig, inwieweit sich die Wahl eines Lattenrosts auf den Schlaf auswirken kann. Denn auch die bereits vorhandene Matratze muss bei der Erwägung miteinbezogen werden. Für Kaltschaummatratzen werden zum Beispiel häufig andere Bettroste benötigt. Händler wiederum raten gerne zu einem teuren Federlattenrost, obwohl dieser vielleicht gar nicht nötig wäre.
Oft wird auch zum Kauf von kompletten Bettsystemen geraten, obwohl der Käufer eigentlich nur mit dem Wunsch einer neuen Matratze den Laden betreten hat. Für manche steht vor allen Dingen die Matratzenqualität im Vordergrund, doch andere Käufer haben selbst bemerkt, dass ein idealer Lattenrost den Liegekomfort noch weiter erhöhen kann.
Grundsätzlich ist es so, dass eine flexible Unterlage einer Matratze hilft, einzelne Körperpartien ideal zu stützen und sich den einzelnen Körperpartien und Bewegungen anzugleichen. Manche Matratzensysteme brauchen diese Unterstützung, aufgrund der Dicke der Matratze oder da es sich um eine gute Federkernmatratze handelt, nicht. Für solche speziellen Matratzen kann auch ein Rolllattenrost ausreichend sei.
Belüftung
Egal ob elektrisch verstellbarer Lattenrost, 7-Zonen Lattenrost oder Rolllattenrost, bei Schaumstoffmatratzen muss auf ausreichende Belüftung geachtet werden. Normalerweise gewährleistet der Lamellenabstand vom Bettrost genügend Belüftung von unten. Zusätzlich sollte auch das Bett nicht komplett verschlossen sein.
Je nach dicke der Kaltschaummatratze eignet sich ein anderer Lattenrost, wobei viele Käufer auch mit einem herkömmlichen Rolllattenrost sehr zufrieden sind. Gerade bei dünnen Matratzen ist eine flexible Unterstützung noch wichtiger als bei dicken, sodass ein Lattenrost tatsächlich den Liegekomfort erhöht.
Haltbarkeit
Federholzrahmen halten in der Regel sehr lange. Eine Matratze sollte nach 5 bis 10 Jahren, je nach Materialzusammensetzung, aus hygienischen Gründen ausgewechselt werden. Normalerweise kann der Lattenrost, wenn er intakt ist, noch viele Jahre weiterbenutzt werden. Auch Lattenroste für Kinder sind extra stabil und langlebig für das Kinderbett, sodass man diese nicht – wie doch so vieles andere bei Heranwachsenden – nach wenigen Jahren austauschen muss. Die Hersteller vieler Lattenroste geben eine Garantie von 10 bis 20 Jahren.
Weitere Typen
Die Lamellenqualität kann ebenso wichtig für die Langlebigkeit und den Komfort des Lattenrosts sein, wie die Aufhängung der einzelnen Latten. Sind die Aufhängungen aus billigem Kunststoff angefertigt, können sie beim Bettrost leicht brechen. Hochqualitative Federholzrahmen haben zum Beispiel elastische Träger aus Gummi.
Die Anzahl der verstellbaren Zonen kann den Preisunterschied beim Bettrost ausmachen. Doch am teuersten ist verständlicherweise ein elektrisch verstellbarer Lattenrost. Bei manchen können die Zonen sogar komplett individuell verstellt werden.
In vielen Fällen haben bereits Kunststofflamellen die Holzlamellen abgelöst. Diese gibt es jedoch nicht nur in der bekannten Lamellenform, sondern ebenso als kreisförmige Federelemente in einem Tellerlattenrost, die gerade für Schaumstoffmatratzen geeignet sind.
Außerdem gibt es noch Lattenroste, die speziell zur Auflage auf dem Boden geeignet sind. Hier fehlt das umgebende Bettgestell komplett. Die Matratze wird also direkt auf den Lattenrost gelegt, ohne umgebenden Rahmen. Viele dieser Lattenroste sind zum Aus- und Zusammenrollen geeignet. Sie sind dadurch äußerst mobil und können leicht im Auto transportiert werden. Daneben eignen sich auch bestimmte Lattenroste für Wohnwagen.
Welche Zoneneinteilungen gibt es bei Federholzrahmen?
Federholzrahmen sind, genau wie Matratzen auch, mit verschiedenen Zonen ausgestattet. Wenn man eine 7-Zonen-Kaltschaummatratze besitzt, sollte man idealerweise auch einen Lattenrost wählen, welcher über 7 Zonen verfügt. Die 7 Zonen und die damit verbundene Federwirkung unterstützt die Zoneneinteilung der Matratze bestmöglich. Bei Lattenrostzonen sind vor allem die Zonen: Schultern, Rücken, Hüften und Becken von großer Bedeutung.
Schulterzone:
Die meisten Lattenroste, die über eine Schulterzone verfügen, sind in diesem Bereich mit besonders flexiblen Leisten versehen, welche das Einsinken der Schulterpartie in der seitlichen Schlafposition fördert. Die Schulterkomfortzone verfügt entweder über gelochte oder besonders dünne Leisten, die oftmals wesentlich tiefer gelegt sind, wie der Rest der Leisten.
Becken- und Hüftzone:
Im Bereich des Beckens bzw. der Hüften sind ebenfalls besonders flexible Leisten, die viel nachgeben, eingebaut. Durch die Flexibilität kann der Druck der Körperpartie ausgezeichnet aufgenommen werden. Die Becken- und Hüftkomfortzone ist vor allem für Personen, die vorrangig seitlich schlafen und deren Hüftbereich stets tiefer sinkt, wichtig, als bei Personen, die hauptsächlich auf dem Rücken oder Bauch schlafen.
Personen mit seitlicher Schlafposition müssen insbesondere auf die anatomisch korrekte Lagerung der Wirbelsäule achten, eine entsprechende Matratze, die diese Körperpartie ebenfalls stützt, ist von Vorteil.
Bettrost Rückenzone:
Die Mittelzonen-Verstärkung ist für die korrekte Lagerung der Wirbelsäule im mittleren und unteren Rückenbereich zuständig. Insbesondere für Rückenschläfer ist dies unerlässlich. Je nach Bettrost umfasst diese Zone zwischen 5 und 10 Leisten. Die Flexibilität der Leisten kann mithilfe von Schiebern aus Gummi dem eigenen Bedürfnis angepasst werden. Das Liegegefühl kann durch das Schieben der Kappen an die Seiten oder in die Mitte von weich auf hart und umgekehrt eingestellt werden.
Wichtig ist, dass man die Rückenzone so einstellt, dass die während des Schlafens eine anatomisch korrekte Haltung des Rückenbereichs erzielt werden kann. Für das richtige Regulieren der Mittelzone gibt es 2 unterschiedliche Systeme. Hierzu muss man feststellen, ob der Lattenrost über T-förmige oder O-förmige Schieber verfügt.
Die T-förmigen Schieber werden in Richtung Bettmitte geschoben und machen den Rost fester. Bei den O-förmigen Schiebern ist es anders herum: Wenn sich die Schieber vom Bettrost in der Mitte des Federholzrahmens befinden, liegt man weicher und die Leisten geben stark nach. Insbesondere bei Bauchschläfern muss der Härtegrad je nach Gewicht richtig eingestellt werden.
Wie viele Leisten sind empfehlenswert?
Die Anzahl der Leisten eines Lattenrosts sowie deren Qualität sind nicht immer gleich einzuschätzen. Günstige Bettrost Modelle oder Roll-Lattenroste verfügen meistens über unflexible Leisten mit großen Abständen zueinander. Ergonomisch geformte Lattenroste, die über sehr viele flexible Leisten verfügen, garantieren sehr viel Komfort und wirken sich positiv auf die Gesundheit der Muskulatur und Wirbelsäule aus.
Die Leisten, welche nach oben hin gewölbt sind, setzen sich aus einer Vielzahl von verleimten Holzschichten zusammen. Wegen der Wölbung wird diese Art von Lattenrost auch Sprungrahmen genannt. Biegsam gemacht werden die Leisten durch eine spezielle Dampfbehandlung. Die Leisten vom Bettrost geben charakteristisch dem Druck des aufliegenden Körpers nach und unterstützen auf diese Weise eine optimale Anpassung des Körpers.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Lattenroste mit vielen Leisten besser zu lagern sind und individueller sowie genau auf den Druck des aufliegenden Körpers reagieren kann.
Wie werden die Leisten gelagert?
Damit die einzelnen Leisten am Federholzrahmen richtig befestigt werden können, werden diese in den meisten Fällen mit flexiblen Kappen aus Kautschuk und Gummi geliefert. Diese Kappen können auch überall nachgekauft werden. Die Kappen unterstützen die Federwirkung der Leisten und machen den Rahmen um ein Vielfaches anpassungsfähiger.
Abraten kann man von unflexiblen Kappen, die direkt mit dem Rahmen verbunden sind und nicht in ihrer Position verstellbar sind. Beim Kauf eines Federholzrahmens ist daher insbesondere auf die Beschaffenheit der Kappen zu achten. Wichtig ist bei Doppelbetten, dass die Lattenroste mit einer randlosen Unterfederung ausgestattet sind. Die Leisten sind in diesem Fall mithilfe flexibler Kappen oberhalb der Randholme gelagert.
Wichtig ist, dass in der Mitte kein Widerstand auf den Lattenrosten bzw. der Doppelmatratze gefühlt werden kann. Durch die Bauweise der Unterfederung reicht die Federwirkung über die gesamte Bettbreite. Ziel ist es eine nahtlose Liegefläche auf einer Matratze in Doppelbettbreite mit durchgängiger Federung zu erhalten.
Welche Fragen sollte man sich beim Kauf eines Lattenrostes stellen?
- Ist der Federholzrahmen für mein Körpergewicht geeignet?
- Passt das Außenmaß des Lattenrostes für meinen Bettrahmen?
- Eignet sich der Lattenrost für die Auflageart des Bettes?
- Ist der Lattenrost mit gewölbten Leisten ausgestattet, die flexibel sind?
- Liegen die Abstände zwischen den Leisten bei 3 bis 4 Zentimetern, wenn eine Schaumstoffmatratze verwendet wird?
- Verfügen die Leisten des Federholzrahmens über flexible Kappen aus Gummi oder Kautschuk?
- Besitzt der Lattenrost eine randlose Unterfederung, wenn ein Doppelbett mit Federholzrahmen ausgestattet werden soll?
- Passt die Zonen-Einteilung zu der zu verwendenden Matratze?
- Ist der Lattenrost mit einer Schulterzone bzw. Beckenkomfortzone versehen, die sich vor allem für Personen eignet, die seitlich schlafen?
- Soll grundsätzlich die Möglichkeit bestehen, dass die Kopf- und Fußzone verstellt werden kann?
- Ist ausreichend Bodenfreiheit gegeben, wenn ein elektrisch verstellbarer Lattenrost angeschafft werden soll?
Direkt zur Lattenrost Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Lattenrostes:
- gibt es in vielen verschieden Größen
- gibt es mit verstellbarem Kopf und Fußteil
- auch mit Motor zum elektrischen Verstellen erhältlich
- jede Körperpartie kann punktgenau gestützt werden
- die Wirkung der flexiblen Leistenfederung fördert die Blutzirkulation und lockert die Muskeln während des Schlafes
- durch die Leisten und die damit verbundene, sehr geringe Auflagefläche der Matratze kann für eine ausgezeichnete Durchlüftung und einen guten Feuchtigkeitsabtransport gesorgt werden
Nachteile eines Lattenrostes:
- Preis ist nach oben hin offen
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Lattenrost
Wenn es darum geht, nach einem langen Tag endlich ins Bett zu gehen, gibt es viele Dinge, auf die man achten muss. Die Matratze wird oft als das Wichtigste angesehen, wenn es um einen gesunden und ruhigen Schlaf geht – und das stimmt auch. Dennoch sollte man auch nach einem guten Lattenrost Ausschau halten, denn dieser ist die Grundlage für die Matratze. Ein guter und stabiler Lattenrost hilft nicht nur bei konsistent gutem Schlaf, sondern sorgt auch für eine lange Haltbarkeit des Bettes allgemein. Worauf man beim Kauf eines Lattenrostes achten sollte und welche Eigenschaften wichtig sind, erklären wir hier.
Die Größe des Lattenrostes
Zuallererst ist natürlich die Größe des Lattenrostes eine sehr wichtige Sache. Jedes Bett besitzt schließlich eine andere Größe und es ist wichtig, einen Lattenrost zu kaufen, der auch unter das eigene Bett passt. Kauft man einen Lattenrost, der zu groß oder zu klein ist, wird dieser nicht unter das Bett passen; entweder wird die Matratze nicht komplett auf den Lattenrost passen, oder der Lattenrost wird unter dem Bett hervorschauen. Man muss das Bett also vorher abmessen oder gleich einen Lattenrost für die jeweilige Bettenart kaufen – zum Beispiel einen „Single“-Lattenrost oder einen „Queen“-Lattenrost.
Der Rahmen des Lattenrostes
Auch der Rahmen spielt beim Kauf eines Lattenrostes eine elementare Rolle. Der Rahmen spielt aus verschiedenen Gründen eine Rolle; die Leisten, die auf dem Rahmen angebracht sind, sorgen für eine gute Zirkulation und belüften die Matratze ordentlich. Es gibt dabei verschiedene Rahmenarten; Federholzrahmen sind, wie es der Name schon verrät, mit federnden Leisten ausgerüstet, die beim Schlafen zusätzlichen Komfort bieten und den Rücken entlasten. Sprungrahmen sorgen dafür, dass der Rücken- und Schulterbereich beim Schlafen anatomisch gestützt wird und das nötige Maß an Flexibilität gewährt wird. Einlegerahmen bieten zusätzliche Flexibilität, da sie auch als Bettgestell verwendet werden können. Welcher Rahmen passt, kann am besten bei einem Test vor dem Kauf herausgefunden werden.
Rollrost oder Tellerlattenrost
Zwei weitere Arten von Lattenrosten kann man im Rollrost und Tellerlattenrost finden. Der Rollrost ist oft etwas günstiger, da er nicht mit einem klassischen Rahmen versehen ist und einfach zusammengerollt werden kann. Für das gelegentliche Nutzen eines Bettes oder zum einfachen Transport ist dieser also ideal. Tellerlattenroste sind spezielle Varianten der normalen Lattenroste, die anstelle von Leisten mit sogenannten „Tellern“ daherkommen. Diese sind besonders flexibel und passen sich der jeweiligen Liegeposition an, sind aber oft auch etwas teurer.
Lattenroste für Kinder oder Erwachsene, Zuhause oder Unterwegs
Beim Kauf eines Lattenrostes sollte man sich außerdem nicht nur überlegen, wo man ihn einsetzt, sondern für wen der Lattenrost gedacht ist. Kauft man einen Lattenrost für Kinder, sollte dieser natürlich an das Kinderbett angepasst sein. Kinder haben besonders hohe Ansprüche an Flexibilität und anatomischen Komfort, da sich die Knochen noch in der Entwicklung befinden. Möchte man den Lattenrost unterwegs benutzen, sollte man sich einen Rollrost zulegen, denn dieser lässt sich durch das einfache Aufrollen ohne Probleme transportieren. Für die Nutzung Zuhause stehen dem Käufer aber viel mehr Optionen offen. Der Markt ist groß und man sollte sich die Zeit nehmen, alle Optionen durchzuprobieren – der Rücken wird es einem danken.
Die bekanntesten Hersteller von Lattenrosten
Betten-ABC
Die Firma Betten-ABC ist schon seit 2004 auf dem Markt und vertreibt seitdem viele verschiedene Produkte, die sich alle um das eigene Bett drehen. So auch die Lattenroste, die von Betten-ABC in verschiedenen Arten angeboten werden. Der Premium Rollrost kann eingerollt und unterwegs benutzt werden, während Lattenroste wie der Max1/NV Lattenrost mit robusten Federholzleisten geliefert werden, die einen komfortablen Schlaf gewährleisten.
DaMi
daMi ist eine Firma, die sich schon seit vielen Jahren auf den Verkauf von Schlafzimmermöbeln konzentriert. Diese Firma, die in Nordrhein-Westfalen angesiedelt ist, bietet viele verschiedene Arten an Lattenrosten an. Der DaMi 5 Zonen Lattenrost ist zum Beispiel aus Tellerplatten gefertigt, die sich automatisch an verschiedene Schlafpositionen anpassen. Alle angebotenen Lattenroste sind aus hochwertigen Materialien wie Buchenholz gefertigt, die viele Nächte lang halten.
FMP
FMP spezialisiert sich schon seit einigen Jahren auf die Manufaktur von Matratzen und Lattenrosten. Manche der angebotenen Lattenroste sind elektrisch verstellbar, um sie an verschiedene Betten und Liegepositionen anpassen zu können. Außerdem sind die Produkte von FMP aus robustem Holz gefertigt, um viele Nächte lang durchhalten zu können.
i-Flair
i-Flair konzentriert sich vor allem auf preisgünstige Möbel und Lattenroste. Der i-Flair Lattenrost ist in verschiedenen Größen verfügbar – 140 x 200 cm, 160 x 200 cm oder 180 x 200 cm. Der Lattenrost besitzt außerdem einen soliden Stahlrahmen, der für zusätzliche Haltbarkeit und Stabilität sorgt.
MSS
MSS stellt vor allem qualitativ hochwertige Lattenroste her, die jede Körperbewegung so optimal wie möglich unterstützen. Der 7-Zonen Lattenrost Trioflex NV starr besitzt 7 Zonen mit verschiedenen Härteeinstellungen, die einen optimalen Schlaf ermöglichen und die 7 Körperregionen – Kopf, Halswirbel, Schulter, Rücken, Mittel und Becken, Oberschenkel und Waden sowie Fersen.
Pro-Manufactur
Auch Pro-Manufactur stellt vor allem ergonomisch korrekte und komfortable Lattenroste her, die den täglichen bzw. nächtlichen Schlaf unterstützen. Der Pro-Manufactur 7-Zonen-Lattenrost zeichnet sich, wie es der Name schon verrät, durch die vielen ergonomischen Liegezonen aus. Der Lattenrost besitzt außerdem Federholzleisten, die mit FSC-zertifizierten Kappen aus Kautschuk versehen sind – diese sorgen für Komfort und robuste Haltbarkeit.
Ravensberger
Ravensberger ist eine Firma aus Westfalen, die im Jahre 2003 gegründet wurde und sich vor allem auf Matratzen und Lattenroste spezialisiert hat. Sogar elektrische Lattenroste werden angeboten, die sich einfach verstellen lassen. Die Anpassbarkeit der Lattenroste ist hier die große Stärke und sorgt für einen guten Schlaf.
Schlummerparadies
Wie es der Name sicher schon verrät, bietet Schlummerparadies alles an, was das Herz begehrt, wenn es um das Schlafen geht. Matratzen, Schlafzubehör und Lattenroste werden von Schlummerparadies angeboten. Die Lattenroste sind aus Buchenholz gemacht und sind somit enorm robust und qualitativ hochwertig.
Schultz
Schultz bietet besondere Lattenroste an, deren Kunststoffleisten mit Glasfaser verstärkt sind – und das schon seit dem Jahre 1948, in dem Schultz gegründet wurde. Die Verarbeitung mit Glasfasern sorgt nicht nur für eine robuste Konstruktion, sondern auch für einen ergonomischen Schlaf, da der Körper optimal unterstützt wird.
TAURO
Tauro steht vor allem für Komfort und einen guten, gesunden Schlaf. Die von dieser Firma angebotenen Lattenroste sind LGA-geprüft und verfügen über gefederte Becken- und Schulterzonen sowie Federleisten. Sie sind außerdem aus robustem Holz gefertigt, das lange hält.
Geräusche
Beim ersten Probeliegen auf dem Lattenrost muss unbedingt getestet werden, ob bei Bewegungen störende Geräusche auftreten, die die Nachtruhe beeinträchtigen könnten. Ist dies der Fall, sollte der Lattenrost wieder zurückgeschickt werden. In diesem Zusammenhang ist es zudem ratsam, bereits vor dem Kauf Produktbewertungen durchzulesen. Denn Käufer, die den Lattenrost bereits benutzen können am besten beurteilen, ob es sich um ein angenehmes und auch leises Lattenrost handelt.
Lieferung
Es gibt zwei Möglichkeiten wie Sie den Lattenrost geliefert bekommen können. Entweder komplett fertig als ganzes Teil oder in vielen einzelnen Teilen. Hier müssen Sie den Lattenrost anschließend selbst zusammenbauen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich am besten für einen Lattenrost entscheiden, der bereits komplett fertig bei Ihnen ankommt. Dadurch sparen Sie sich die Zeit, das Teil mühevoll zusammenzusetzen. Außerdem entgehen Sie somit möglichen Fehlern beim Zusammenbauen.
Hier klicken für den besten Lattenrost für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über den Lattenrost
Was bedeuten die einzelnen Liegezonen?
Ebenso wie die Matratze selbst, kann auch der Lattenrost aus verschiedenen Liegezonen bestehen. Das Ziel der Liegezonen-Technik ist, dass der menschliche Körper im Schlaf perfekt unterstützt wird und er in seiner physiologischen Haltung bleiben kann. Unterschiedliche Köperteile haben auch unterschiedliches Eigengewicht und Bereiche wie das Gesäß oder die Schulterpartie, müssen tiefer in die Matratze einsinken, damit die Wirbelsäule ihre anatomische Position beibehalten kann. Dies wird mit unterschiedlichen Härtegraden des Lattenrosts unterstützt, welche genau auf die einzelnen Körperregionen abgestimmt sind. Diese Bettrost Zonen mit unterschiedlichen Härtegraden werden Liegezonen genannt.
Für was sind Härtegradeinstellungen wichtig?
Die Härtegradeinstellungen sind wichtig, um Ihre Schlafunterlage perfekt auf Ihre Körpergröße, Ihr Gewicht und Ihre bevorzugte Schlafposition einzustellen. Da es bei einer falschen Einstellung zu Rückenschmerzen am Morgen und gestörter Nachtruhe kommen kann, ist eine gute Anpassung des Lattenrosts besonders wichtig. Ohne einen erholsamen Schlaf fehlt einem am nächsten Tag auch die Energie für die Bewältigung von alltäglichen Herausforderungen. Für die Bettrost Härteeinstellung befindet sich an hochwertigen Produkten ein Schieber am Lattenrost. Wie Sie den Lattenrost dann auf Ihre bevorzugten Schlafgewohnheiten und Ihr Gewicht einstellen können, sollte in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung Ihres Bettrost ersichtlich sein. Eine optimale Härtegradeinstellung ist also für einen erholsamen Schlaf wichtig.
Wie groß sollte ein Lattenrost denn sein?
Der Lattenrost sollte natürlich in der richtigen Größe für das Bettgestell gekauft werden. Prinzipiell gibt es auch für jedes Bett die richtige Lattenrostgröße im Handel zu erwerben, und Dimensionen reichen von etwa 80 x 200 cm bis zu 2 x 2 m. Wichtig ist noch zu wissen, dass die Größenangabe bei einem Lattenrost sich auf die Bettgröße bezieht und, dass das eigentlich Gestell um ein paar cm kleiner ist. Damit wird gewährleistet, dass der Lattenrost auch wirklich in den Bettrahmen hineinpasst.
Kann man einen Lattenrost auch auf den Boden legen?
Es spricht nichts dagegen, den Lattenrost auch direkt auf den Boden zu legen. Eine allgemeine Faustregel besagt allerdings, dass man ca. 20 cm unter der Matratze frei haben soll, damit die Luft gut zirkulieren kann. Das ist vor allem wichtig, um der Entstehung von Schimmel am Bettrost vorzubeugen. Dafür gibt es aber im Handel spezielle Lattenroste für den Boden, die eine Höhe von 20 cm locker erreichen können. Ein weiteres Problem kann das Verrutschen der Matratze auf dem Lattenrost darstellen, da die seitliche Begrenzung durch das Bettgestell wegfällt. Dafür gibt es im Handel aber ebenfalls eine Abhilfe zu erwerben, mit sogenannten Matratzenbügeln. Diese werden am Rahmen des Lattenrosts montiert und fixieren so die Matratze in der gewünschten Position. Haben Sie also einen Lattenrost mit Füßen und Matratzenbügel, dann ist ein Bettgestell unnötig.
Was ist das beste Material für einen Bettrost?
Prinzipiell werden Lattenroste entweder aus mehrfach verleimten Holz oder Kunststoff hergestellt. Ist der Lattenrost aus Holz hergestellt, dann ist Buchenholz, aufgrund dessen Belastbarkeit sehr zu empfehlen. Kunststoff ist meist die kostengünstigere Bettrost Variante und kann durchaus auch Vorteile besitzen. Beispielsweise ist eine Geräuschentwicklung bei diesem Material eher unwahrscheinlich. Besonders hochwertige und teure Lattenroste greifen meist auf ein Glasfasermaterial (Fiberglas) zurück. Bei Fiberglas soll es zu keiner “Ermüdung“ des Materials kommen und der Lattenrost behält so seine Elastizität über einen deutlich längeren Zeitraum.
Gibt es spezielle Lattenroste für Menschen mit gesundheitlichen Problemen?
Es gibt Lattenroste, die bei gewissen Krankheitsgeschichten auf jeden Fall geeigneter sind als andere. Hier raten wir Ihnen, einen fachkundigen Experten für ein genaues Beratungsgespräch aufzusuchen. In der Regel sind hochwertige Lattenroste, bei denen man Position und Härtegrad einstellen kann, für gesundheitliche Probleme besser geeignet. Je nach vorliegender Pathologie kann der Lattenrost dann speziell auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden. Besonders bei diversen Erkrankungen der Wirbelsäule kann ein guter Lattenrost einen großen Einfluss in Bezug auf Ihr Wohlbefinden und Ihr Schlaferlebnis haben. Lassen Sie sich bei diversen Pathologien aber unbedingt gut beraten.
- Aldi
- Ikea
- Amazon
- Beco
- Concord
- Casper
- Chirollet
- Dänisches Bettenlager
- Dormabell
- Ebay
- Hülsta
- Jysk
- Lidl
- Lattoflex
- Matraflex
- Netto
- Norma
- Otto
- Obi
- Poco
- Paidi
- Roller
- Real
- Schlaraffia
- Schlummerparadies
- Tempur
- Tedox
- Vitalis
- YouSleep
- Comfeel 40 Plus
- Schlaraffia Classic 28
- Concord Solo 28 Plus
- Vario Comfort 44
- Besports Duo Powerflex
- F.A.N. Jupiter
- Leirsund
- Luröy
- Lönset
- Ecolignum Narva
- Praktico 30 NV
- FMP Rhodos
- Vitalis 46 Plus KF
- Variotech 400
- Ausziehbar
- Mit Bettkastenfunktion
- Aus Buche
- Elektrisch
- Aus Fiberglas
- Faltbar
- Mit Gasdruckfeder
- Mit Gurtband
- Höhenverstellbar
- Aus Holz
- Hochklappbar
- Klappbar
- Mit Motor
- Mit Füßen
- Aus Metall
- Mit Rahmen
- Metallfrei
- Nachhaltig
- Rollbar
- Zum Ausziehen
- Mit 28 Leisten
- Bis 300 kg
- 3 Fach Verstellbar
- 3d Model
- Für 5 Zonen
- Für 7 Zonen
- 50x90
- 60x120
- 60x190
- 60x200
- 65x200
- 70x140
- 70x160
- 70x180
- 70x190
- 70x200
- 80x190
- 80x200
- 80x220
- 85x200
- 90x190
- 90x200
- 90x220
- 100x200
- 100x220
- 120x200
- 140x200
- 160x200
- 180x200
- 200x200
- 200x220
- Fürs Babybett
- Für Camping
- Fürs Doppelbett
- Für Boden
- Für Kinder
- Für Seitenschläfer
- Fürs Wohnmobil
Tipps zur Produktpflege des Lattenrosts
Ein erholsamer Schlaf ist das Wichtigste für einen guten Start in den neun Tag und auch zwingend, wenn man den täglichen Herausforderungen mit viel Energie und entspannt entgegen treten will. Die passende Matratze und auch ein geeigneter Lattenrost sind notwendig für ein solches optimales Schlaferlebnis. Obwohl sicher bei vielen das Hauptaugenmerk auf der Matratze liegt, sind sich die Experten einig, dass das Zusammenspiel von Matratze und Unterlage auf keinen Fall zu vernachlässigen ist. Haben Sie erst mal einen Lattenrost gefunden, der perfekt an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist, dann wird Ihnen der Wert der passenden Unterlage auch sofort klar.
Auch auf eine gewissenhafte Reinigung und Pflege Ihres Lattenrosts muss geachtet werden. Bei einem gründlichen Wohnungsputz wird die Bettunterlage aber oft stiefmütterlich behandelt und gerne vernachlässigt. Wann haben denn Sie das letzte Mal Ihren Lattenrost geputzt? Es gilt hier oft: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Besonders aber wenn Sie oder andere Menschen in Ihrem Haushalt unter Allergien leiden, dann sollte die Unterlage der Matratze auf keinen Fall beim Putzen vernachlässigt werden. Hier sammelt sich über Wochen hinweg oft sehr viel Staub an, vor allem in den Ecken des Lassenrosts. Wenn man aufgrund einer Stauballergie dann während der Nachtruhe kaum Luft bekommt, dann wird das wohl auch mit dem erholsamen Schlaf nichts werden. Kurz gesagt: Dein Schlaf und somit dein Energielevel am nächsten Tag, wird mit einer gewissenhaften Reinigung des Lattenrosts deutlich besser sein.
Produktpflege des Lattenrosts: So geht’s
Bei einer gründlichen Reinigung entfernen Sie am besten erstmals die Matratze aus dem Bett, damit Sie problemlos an alle Winkel und Ecken des Lattenrosts kommen.
Ein Staubsauger mit dem passenden Düsenaufsatz ist wohl am geeignetsten für die Entfernung des angesammelten Staubs. Mit dem Düsenaufsatz sollten Sie auch problemlos in die verstaubten Ecken gelangen und es dauert nur wenige Minuten, um die Unterlage staubfrei zu bekommen.
Wenn Sie die Oberflächen gut abgesaugt haben, dann heben Sie anschließend den Lattenrost ein wenig an, um auch die Ablageflächen am Bettrahmen absaugen zu können. Hier sammelt sich nämlich auch oft gerne Staub an am Bettrost und man vergisst gerne beim Putzen diese Stellen.
Nachdem der grobe Staub entfernt wurde, können Sie den Lattenrost noch mit einem feuchten Tuch abwischen. Damit kann der Schmutz beseitigt werden, der noch in zwischen den einzelnen Latten und in etwaigen Zwischenräumen und Winkeln verblieben ist. Vermeiden Sie es aber, aggressive Putzmittel für die Reinigung vom Bettrost zu verwenden. Scheuernde, ätzende oder lösemittelhaltige Mittel können nämlich unter Umständen das Material angreifen und somit auch zur Beschädigung de Lattenrosts führen.
Besonders falls Sie einen Lattenrost mit verstellbaren Elementen besitzen, wie zum Beispiel ein bewegliches Kopfteil, dann sollten Sie auch unbedingt regelmäßig die Schraubverbindungen prüfen und gegebenenfalls nachziehen. Holz und Kunststoff sind Materialien, die auf Temperaturschwankungen und Belastungen reagieren, indem Sie sich entweder ausdehnen oder auch zusammenziehen. Schraubverbindungen vom Bettrost können sich durch diese Plastizität der Materialen eventuell lösen und im schlimmsten Fall kann der Lattenrost in Folge, unter Belastung dann sogar zusammenbrechen. Mit einer gründlichen Reinigung und dem Nachziehen gelockerter Schrauben können Sie aber das Unfallsrisiko aufgrund eines gebrochenen Lattenrosts, verschwindend gering halten.
Vergessen Sie also nicht darauf, auch Ihrem Lattenrost hin und wieder ein wenig Zeit beim Wohnungsputz zu schenken. Ein tiefer, erholsamer Schlaf ist nun mal die Grundlage für einen produktiven, aber auch entspannten Tagesablauf am folgenden Tag. Mit ein wenig Aufmerksamkeit bei der Produktpflege des Lattenrosts, sind vor allem auch Allergiker gut beraten. Also dann: Schlafen Sie fest und atmen Sie tief durch auf Ihrem sauberen Lattenrost!
Hier klicken für den besten Lattenrost für 2023