Lattenroste für Seitenschläfer sind ähnlich aufgebaut wie Lattenroste für Rückenschläfer. Da die meisten Menschen, die seitlich schlafen auch nachts die Rückenlage benutzen, müssen beide Schlafpositionen richtig unterstützt werden.
Viele Menschen bevorzugen es zum Einschlafen die Seitenlage zu benutzen, wechseln ihre Position jedoch und liegen folglich in beiden Lagen. Andere wiederum bevorzugen eine Schlafposition auf dem Bauch.
Für Seitenschläfer gelten ähnliche Ansprüche an den Lattenrost, wie für Menschen, die nur auf dem Rücken schlafen. Wichtig ist, dass die Schulterzone viel Spielraum zum Einsinken hat und der Bereich der Halswirbel- und Lendenwirbelsäule richtig unterstützt wird.
Im Bereich der Halswirbelsäule sollten die Leisten der Lattenroste laut Stiftung Warentest etwas fester eingestellt, damit mehr Halt geschaffen wird. Mit sogenannten O-Verstellschiebern kann man dies erzielen. Hierzu wird einfach die dachförmige Einstellung der Leisten für den Rückenschläfer übernommen. O-Schlieber umschließen immer 2 Latten komplett.
Die untere Leiste ist bei dieser Konstruktion wichtig, denn sie ist nicht, wie die obere Leiste, im Rahmen des Lattenrosts arretiert. Die Latte gewinnt erheblichen Spielraum, wenn die Schieber mittig platziert werden. Beide Federleisten sind dann nur noch punktuell miteinander verbunden. Das Ergebnis ist, dass der Lattenrost besser federn kann und einen weichen Liegekomfort gewährleistet.
Lattenroste für Seitenschläfer besitzen auch manchmal T-Schieber, welche als Abstandhalter zwischen den Federleisten fungieren. T-Schieber, die eigentlich wie der Buchstabe H aussehen, sind im Gegensatz zu O-Schiebern, direkt im Lattenrost verankert. Wenn die T-Schieber in der Mitte vom Rost arretiert werden, schwingen die Leisten nur minimal, was dazu führt, dass ein festeres Liegegefühl erzeugt wird.
Lattenroste für Seitenschläfer sind perfekt auf alle wichtigen Körperzonen, die in der Nacht entlastet oder gestärkt werden müssen, abgestimmt und können über unterschiedliche Verstellschieber den individuellen Ansprüchen angepasst werden.