Sprungrahmen sind Matratzenauflagen, an denen in bestimmten Abständen Latten entlang des Rahmens befestigt sind. Diese Latten sind federnd gelagert.
Die Latten bestehen aus mehreren Lagen Schichtholz und garantieren ein hohes Maß an Flexibilität. Ein qualitativ guter Sprungrahmen sollte über ein verstellbares Kopf- und Fußteil verfügen sowie mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Härtegraden ausgestattet sein. Das Wichtigste beim Sprungrahmen ist, dass der Rücken- und Schulterbereich anatomisch korrekt während des Schlafens gestützt wird.
Da es Sprungrahmen in vielen verschiedenen Ausführungen gibt, fällt die Auswahl nicht besonders leicht. Sprungrahmen unterscheiden sich in ihrem Maß, ihrem Material, ihrer Verstellbarkeit und ihrer Lattenanzahl sowie Latten-Lagerung. Darüber hinaus können Unterschiede in der Verstellbarkeit der verschiedenen Zonen festgestellt werden.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Sprungrahmen direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Inhalte
- Sprungrahmen Test – Wissenswertes zum Thema
- Für wen eignen sich Sprungrahmen?
- Was muss man über Sprungrahmen wissen?
- Welche positiven Eigenschaften gewährleisten Sprungrahmen?
- Worauf sollte man bei der Auswahl eines Sprungrahmens achten?
- Worauf sollte man beim Kauf eines Sprungrahmens unbedingt achten?
- Wo kommen Sprungrahmen zum Einsatz und für wen eignen sie sich?
- Weshalb sollte man sich für einen Sprungrahmen entscheiden?
Sprungrahmen Test – Wissenswertes zum Thema
Für wen eignen sich Sprungrahmen?
Federrahmen eignen sich für jede Person, aber besonders Nutzer, die oftmals unter Rückenbeschwerden leiden, sind mit Sprungrahmen gut beraten. Die Sprungrahmen geben zusätzliche Flexibilität und gewährleisten in Kombination mit einer ergonomischen Matratze einen erholsamen Schlaf. Die Latten sind in den meisten Fällen in Halterungen aus Kautschukmaterial gelagert und bieten einen hohen Schwingeffekt.
Außerdem kann der Härtegrad den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Auf diese Weise lässt sich der Sprungrahmen für bestimmte Körperzonen individuell ausrichten. Dies kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, da insbesondere die Wirbelsäule besser gelagert und sogar gestärkt wird. Insbesondere für Seitenschläfer und Bauchschläfer ist dies von Vorteil.
Ein qualitativ guter Sprungrahmen garantiert, dass die Matratze gut belüftet wird, also genügend Luftaustausch zugelassen wird. Denn jeder Mensch schwitzt in der Nacht bis zu 500 Milliliter. Die Feuchtigkeit gelangt in das Bettlaken und in die Matratze. Um Schimmel- und Geruchsbildung zu vermeiden, muss der Sprungrahmen als Unterlage dienen. Eine gute Durchlüftung mithilfe des Lattenrosts sorgt dafür, dass die Matratze schnell wieder trocknet.
Was muss man über Sprungrahmen wissen?
Ein Sprungrahmen besteht aus dem Rahmen und 16 bis 48 Latten, welche aus mehrschichtigem, gewölbt verleimten Holzleisten bestehen. Lattenroste werden in verschiedenen Größen angeboten, welche den Standard-Größen von Matratzen angepasst sind. Lattenroste sind sowohl für Einzelbetten, als auch Doppelbetten erhältlich. Zudem gibt es Zwischenmaße und Sondermaße sowie Überlängen.
Bei besonders breiten Betten empfiehlt es sich 2 getrennte Sprungrahmen zu erwerben, weil jeder Mensch unterschiedliche Lattenrost-Einstellungen benötigt. Außerdem müssten bei einem breiten Bett mit nur einem Sprungrahmen die Latten sehr dick sein, was sich negativ auf die Elastizität und den Federeffekt auswirkt.
Welche positiven Eigenschaften gewährleisten Sprungrahmen?
Sprungrahmen sorgen für einen erholsamen Schlaf, sind in der Lage Wirbelsäulen- und Rückenbeschwerden zu lindern und können bei Bedarf elektrisch oder manuell in verschiedene Zonen verstellt werden. Darüber hinaus sind Sprungrahmen flexibel lagerbar, da sie über gewölbte Latten verfügen.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Sprungrahmens achten?
Bevor man sich überhaupt die verschiedenen Modelle von Sprungrahmen ansieht, sollte man herausfinden, welcher Rahmen überhaupt zum eigenen Bettgestell passt. Rollroste benötigen zum Beispiel einen speziellen Aufbau. Wenn ein elektrisch verstellbarer Sprungrahmen angeschafft werden soll, muss darauf geachtet werden, dass ausreichend Bodenfreiheit besteht, weil bei den meisten Modellen der Verstellmechanismus sowie der Elektro-Motor unter dem Bett platziert werden müssen.
Außerdem zu beachten ist das Innenmaß des Bettgestells. Die meisten Sprungrahmen werden mit einem Untermaß angefertigt, damit der Rahmen ohne Probleme eingelegt werden kann. Die Beschaffenheit sowie die Anzahl der Latten ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Ergonomische Lattenroste sind mit vielen Latten, von 16 bis 48 Latten, ausgestattet. Je mehr Leisten vorhanden sind, desto flexibler der Lattenrost.
Außerdem kann eine gute Lagerung der Matratze gewährleistet werden. Ziel soll es sein, dass die Matratze und der Sprungrahmen punktgenau auf den Druck des Körpers reagieren können. Menschen mit höherem Körpergewicht sollten sich für einen Sprungrahmen in XXL-Größe entscheiden, denn diese Modelle sind auf hohe Belastungen ausgelegt.
Worauf sollte man beim Kauf eines Sprungrahmens unbedingt achten?
Laut Stiftung Warentest können Sprungrahmen können ihre volle Wirksamkeit erst dann entfalten, wenn sie mit einer passenden Matratze kombiniert werden. Außerdem muss das Gestell des Betts genau in Augenschein genommen werden, damit der Rost auf die Auflagepunkte genau passt. Hierzu muss man wissen, dass Rollroste eine andere Auflage als Lattenroste mit umlaufendem Rahmen benötigen.
Sprungrahmen sind genau wie die meisten hochwertigen Matratzen in mehrere Zonen unterteilt und können in diesen individuell verstellt werden. Elektrisch verstellbare Lattenroste eignen sich besonders gut bei bettlägerigen, kranken Menschen, die nicht mehr allein aufstehen können. Ihre Stellung kann mittels der Sprungrahmen einfach verändert werden.
Wo kommen Sprungrahmen zum Einsatz und für wen eignen sie sich?
Da ergonomisches Liegen für einen gesunden Schlaf sorgt, ist es empfehlenswert jedes Bett mit einem Sprungrahmen auszustatten. Insbesondere Menschen mit Wirbelsäulenproblemen sind mit Sprungrahmen gut beraten. Federlattenroste, die elektrisch verstellbar sind, können ebenfalls für Menschen mit chronischem Rückenleiden empfohlen werden, da sie die Schmerzen nicht nur lindern, sondern auch die Durchblutung fördern.
Sprungrahmen werden schon seit vielen Jahren im Bereich von Pflege- und Krankenbetten eingesetzt, denn sie bieten eine ergonomische Unterlage für Personen, die sehr viel Zeit im Bett verbringen müssen. Sprungrahmen verschaffen Linderung und sind auch in Privathaushalten immer mehr anzutreffen. Noch flexibler auf die Körperlagen reagieren die sogenannten Mehrzonenlattenroste. Breite Schultern oder Hüften können tiefer einsinken als bei herkömmlichen Lattenrosten.
Bei Mehrzonenlattenrosten sind mehrere Bereiche des Körpers in den Latten ausgefräst. Die dadurch entstehende gerade Lage entlastet den Rücken ebenso wie die Halswirbelsäule, welche im Schlaf so nicht abknicken kann. Für Allergiker und Umweltbewusste gibt es auf dem Markt Bio-Sprungrahmen, die aus schadstofffreien Materialien hergestellt werden. Die Holzmaterialien der Latten und des Rahmens sind naturbelassen.
Tellerlattenroste eignen sich wiederum ideal für Latex- und Schaumstoffmatratzen. Tellerlattenroste verfügen über eine besonders hohe Federleistung, dank der flexibel gelagerten Drehscheiben. Die Teller der Sprungrahmen bewegen sich mit dem Körper im Schlaf mit, sodass alle Körperbereiche stets punktgenau gestützt oder entlastet werden.
Weitere Produkte zum Thema
Weshalb sollte man sich für einen Sprungrahmen entscheiden?
Die Unterlage von Sprungrahmen ist federnd, dank der gewölbten, schwingend gelagerten Latten. Sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil sind bei Sprungrahmen einfach nach Bedarf in der Höhe verstellbar. Der Rahmen kann in mehrere Zonen verstellt werden, damit schwerere Körperbereiche, wie die Hüften, Schultern und das Gesäß, tiefer einsinken können.
Sprungrahmen sind vorteilhaft einzusetzen, da sie Rücken- und Bandscheibenbeschwerden lindern können. Sprungrahmen gewährleisten eine ergonomische Körperposition und garantieren darüber hinaus einen erholsamen sowie gesunden Schlaf.
Hier klicken für den besten Sprungrahmen für 2023